Seite 22 - physio-akademie2013

Basic HTML-Version

20
M:
Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.V. /
NM:
Nicht Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.V.
NEU!
NEU!
Demenzkranke Menschen in der physiotherapeutischen
Behandlung 
Der Kontakt zu demenzkranken Patienten gestaltet sich im physiotherapeutischen
Behandlungssetting oftmals schwierig: Therapieziele können aufgrund mangelnder
Kommunikationsfähigkeit oder verweigernden Verhaltens der Patienten häufig nicht
erreicht werden. Dieses Seminar bietet zunächst Hintergrundwissen zum Krankheits-
bild Demenz sowie zu psychosozialen Auswirkungen auf die Betroffenen.
Aufbauend auf diesem Wissen werden
• mit den Teilnehmenden Leitlinien erarbeitet, um im Kontakt mit demenzkranken
Patienten sicherer und situativ angemessen umgehen zu können
• Handlungsbeispiele aus der Praxis erprobt und diskutiert, um diese Leitlinien
alltagstauglich im Umgang mit demenzkranken Patienten im physiotherapeu­
tischen Behandlungssetting anwenden zu können
Sabine Nolden
, exam. Krankenschwester,
Diplom-Sozialarbeiterin
M:
180,00 €
NM:
190,00 €
444/13 Dresden
26.01.2013
445/13 Arnstadt
08.03.2013
446/13 München
06.09.2013
447/13 Freiburg
12.10.2013
448/13 Bochum
30.11.2013
Erfolgsstrategien für mehr Unabhängigkeit von der Verordnung 
NEU in 2013. Fortbildung der Seminarreihe der Physio-Akademie zum Thema
Zweiter Gesundheitsmarkt
Die Fortbildung richtet sich an alle PhysiotherapeutInnen, die nach mehr Unabhängigkeit
von der Verordnung streben und gleichzeitig nach Erfolgsstrategien für die beruf­liche Wei-
terentwicklung suchen. Ziel der Fortbildung ist es, Ihre persönlichen und unternehmerischen
Kompetenzen weiterzuentwickeln und zu stärken, um Veränderungs- und somit Weiterent-
wicklungsprozesse bei sich anzustoßen. Denn sich ver­ändern bietet neue Chancen und
Wachstum! Zu diesem Zweck erhalten Sie neue Impulse und entdecken neue Möglichkei-
ten, aus denen sich wiederum neue Handlungsalternativen für Ihre berufliche Orientierung
ergeben. Themen der Fortbildung sind: Zweiter Gesundheitsmarkt – Chancen und Anforde-
rungen, Lösungsansätze – Ideen und Impulse für Physiotherapeuten, Lösungsorientierte
Methoden und Werk­zeuge zur Gestaltung und Umsetzung von Veränderungen, von der
Excellence anderer lernen, gemeinsam Zukunftsentwürfe, Ziele und Maßnahmen entwi-
ckeln, neue Ideen, Projekte und Visionen konkretisieren und für die Umsetzung vorbereiten. 
Franziska Bittner
, MSc PH, baua-Gesundheits-
managerin, DGQ-Qualitätssicherheitsbeauftragte,
Leiterin der EPC-Weiterbildung
Jürgen Denker
, Dipl. Systemanalytiker,
Erwachsenenbildner, NLP Business Master
M:
485,00 €
NM:
495,00 €
451/13 München
05.04. - 07.04.2013
452/13 Bochum
27.09. - 29.09.2013
Evidenzbasierte Praxis A + B: Studien finden und kritisch
­lesen, Statistik verstehen 
Sich auf dem neuesten Stand halten und sich dabei kein X für ein U vormachen las-
sen. Wer strebt das nicht an? Dieser Kurs bietet für dies Bestreben eine wirksame
Unterstützung. Er vermittelt eine Methodik, sich ausgehend von konkreten prak­
tischen Fragestellungen über den Stand der Forschung zu informieren, und gleich­
zeitig das Geschriebene auf Herz und Nieren, auf Gültigkeit und Aussagekraft zu
überprüfen.
Der Kurs A vermittelt die Prinzipien der Evidenzbasierten Praxis, wichtige Grundbe-
griffe aus der Forschung und übt das Recherchieren nach Literatur und die kritische
Würdigung der gefundenen Arbeiten ein. Im Kurs B werden die Geheimnisse der
Statistik gelüftet. Von Standardabweichung über Sensitivität bis hin zu Konfidenz­
intervall und p-Wert werden die wichtigsten statistischen Verfahren verständlich ge-
macht. An Vorkenntnissen mitzubringen sind nur die vier Grundrechenarten. 
Erwin Scherfer
, Physiotherapeut,
Dr. rer.soc. Dipl.-Soz.Wiss.
M:
280,00 €
NM:
310,00 €
EBP A
453/13 Wremen
28.11. - 30.11.2013
EBP B
454/13 Wremen
30.01. - 01.02.2014
EPC Einführungskurs 
Anerkanntes Seminar der Weiterbildung zum ErgoPhysConsult
®
des Deutschen
Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
Das Seminar richtet sich an alle Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die an
der Weiterbildung zum ErgoPhysConsult
®
teilnehmen oder teilnehmen möchten. Das
Seminar dient der Orientierung und zielt darauf ab, die Teilnehmer mit dem Thema
Betriebliche Gesundheitsförderung vertraut zu machen und ihnen darauf aufbauend
das konzeptionelle Grundverständnis sowie Aufbau, Ablauf und Organisation der
EPC-Weiterbildung zu vermitteln. Neben den acht EPC-Fachmodulen umfasst die
EPC-Weiterbildung eine Projektphase in einem Unternehmen, für die eine EPC-
Projektdokumentation als EPC-Prüfungsleistung angefertigt werden muss. Die
Seminarteilnehmer erhalten hierfür entsprechende Informationen zu Ansprechpart-
nern, Dokumentation, Anforderungen und Vorgehensweise. Nach dem Seminar
haben die Teilnehmer eine konkrete Vorstellung über Umfang, Anforderungen und den
weiteren Ablauf im Rahmen der EPC-Weiterbildung.  
(auch unabhängig buchbar)
Franziska Bittner
, MSc PH, baua-Gesundheits-
managerin, DGQ-Qualitätssicherheitsbeauftragte,
Leiterin der EPC-Weiterbildung
M:
220,00 €
NM:
230,00 €
1057/12 Bochum
01.12. - 02.12.2012
450/13 Arnstadt
13.04. - 14.04.2013
anerkanntes EPC-Modul